This active ingredient is contained here

Products with Rotalgenkalk

Rotalgenkalk für Hunde: Natürliche Calciumquelle aus dem Meer für gesunde Knochen und starke Vitalität

Du möchtest Deinem Hund etwas Gutes tun und suchst nach einer natürlichen Möglichkeit, seinen Calciumbedarf zu decken? Dann ist Rotalgenkalk genau das Richtige!

In diesem Artikel erfährst Du alles Wichtige über dieses besondere Ergänzungsfuttermittel aus dem Meer – von den analytischen Bestandteilen und Gehalten, über die richtige Fütterungsempfehlung, bis hin zum Nutzen für Knochen, Zähne und das allgemeine Wohlbefinden Deines Vierbeiners.

Was ist Rotalgenkalk?

Rotalgenkalk, oft auch einfach Algenkalk genannt, wird aus der Rotalge Lithothamnium calcareum gewonnen. Diese wächst in sauberem Meerwasser und bildet über viele Jahre ein kalkhaltiges Gerüst aus. Durch ihre spezielle Struktur reichert sie auf natürliche Weise Calcium, Magnesium und viele andere Mineralien und Spurenelemente an – perfekt für die Ernährung von Hunden, Katzen und sogar Pferden.

Das Endprodukt ist ein feines, helles Pulver, das als Einzelfuttermittel oder als Bestandteil von Ergänzungsfuttermitteln für Hunde angeboten wird. Es enthält keine Zusatzstoffe, keine künstlichen Aromen oder Konservierungsstoffe – ein reines Naturprodukt!

Rotalgenkalk Hund, Algenkalk, Rotalge, Kalk

Warum ist Calcium so wichtig für Deinen Hund?

Calcium ist ein lebensnotwendiger Mineralstoff, der vor allem für gesunde Knochen, Zähne, Nerven- und Muskelfunktion sowie die Blutgerinnung gebraucht wird. Besonders beim BARFen (biologisch artgerechte Rohfütterung) ist es wichtig, den Calciumanteil genau im Blick zu behalten. Fleisch allein liefert nämlich kaum Calcium. Auch Gemüse oder andere pflanzliche Komponenten einer Mahlzeit reichen zur Deckung des Bedarfs nicht aus.

Ein Calciummangel kann bei Hunden zu schweren Mangelerscheinungen wie Knochenentkalkung, Zahnschäden, Muskelschwäche oder Wachstumsstörungen führen – besonders bei Welpen und jungen Hunden im Wachstum.

Vorteile von Rotalgenkalk für Hunde

Rotalgenkalk bietet Dir viele Vorteile:

  • Hoher Calciumgehalt: Der natürliche Calciumgehalt liegt bei etwa 30–35 %, deutlich höher als bei vielen anderen natürlichen Quellen.

  • Optimale Bioverfügbarkeit: Der Körper Deines Hundes kann das Calcium aus der Rotalge besonders gut aufnehmen.

  • Natürliches Verhältnis von Calcium und Magnesium: Das unterstützt den Mix wichtiger Mineralien und sorgt für eine ausgewogene Versorgung.

  • Zusätzliche Spurenelemente wie Eisen, Zink, Kupfer und Mangan fördern Vitalität, Fellgesundheit und Stoffwechsel.

  • Rein natürlich: Keine Zusatzstoffe, keine Chemie – ideal für sensible Hunde und Allergiker.

  • Vielseitiger Einsatz: Als Ergänzung zum BARF, bei selbstgekochten Rationen oder zur Unterstützung bei Calciummangel.

Analytische Bestandteile und Gehalte

Die analytischen Bestandteile von Rotalgenkalk variieren je nach Produkt, liegen aber meist in folgendem Bereich:

  • Calcium: ca. 30–35 %

  • Magnesium: ca. 2–3 %

  • Weitere Spurenelemente: in geringen, aber physiologisch relevanten Mengen vorhanden

Diese Gehalte machen Rotalgenkalk zu einem wertvollen Helfer in der täglichen Fütterung Deines Hundes – besonders dann, wenn Du Wert auf Qualität und Natur legst.

Fütterungsempfehlung

Die empfohlene Fütterungsempfehlung richtet sich nach dem Körpergewicht und dem individuellen Bedarf Deines Hundes. Ein grober Richtwert lautet:

  • Kleine Hunde (bis 10 kg): ca. 1–2 g täglich

  • Mittelgroße Hunde (10–25 kg): ca. 2–4 g täglich

  • Große Hunde (ab 25 kg): ca. 4–6 g täglich

Wenn Du Deinen Hund BARFst oder selbst kochst, solltest Du den Calciumgehalt des gesamten Futters berücksichtigen und gegebenenfalls mit einem Tierernährungsberater abstimmen.

Tipp: Rotalgenkalk lässt sich ganz einfach unter das Fleisch, Gemüse oder andere Bestandteile der Mahlzeit mischen – viele Hunde nehmen es problemlos auf.

Für welche Tiere ist Rotalgenkalk geeignet?

Rotalgenkalk ist nicht nur ein tolles Ergänzungsfuttermittel für Hunde, sondern auch für:

  • Katzen: Auch Katzen profitieren von dem hohen Calciumanteil, insbesondere bei selbst zubereiteten Rationen.

  • Pferde: In der Pferdefütterung wird Algenkalk zur Förderung der Knochenstabilität und allgemeinen Mineralstoffversorgung eingesetzt.

  • Welpen und tragende Hündinnen: Gerade in Wachstums- oder Trächtigkeitsphasen ist eine optimale Versorgung mit Calcium, Magnesium und Spurenelementen besonders wichtig.

Was macht Rotalgenkalk besser als andere Calciumquellen?

Viele Produkte am Markt enthalten künstlich zugesetztes Calcium in Form von Carbonaten oder Phosphaten. Diese sind oft schwerer verdaulich und können zu Ungleichgewichten führen. Rotalgenkalk hingegen stammt direkt aus dem Meer und bietet ein natürliches Gleichgewicht aller enthaltenen Stoffe.

Auch in Kombination mit antioxidativen Stoffen wie Traubenkernen, Vitaminen und sekundären Pflanzenstoffen zeigt Rotalgenkalk in manchen Produkten eine verstärkte Wirkung zur Unterstützung des Immunsystems.

Fazit: Rotalgenkalk – die natürliche Ergänzung für starke Knochen und gesunde Ernährung

Wenn Du auf eine ausgewogene, naturnahe Ernährung achtest, ist Rotalgenkalk für Hunde ein echtes Must-have. Ob Du Deinen Hund BARFst, selbst kochst oder einfach seine tägliche Mahlzeit sinnvoll ergänzen möchtest – der Einsatz von Algenkalk hilft Dir, eine sichere und bedarfsgerechte Calciumversorgung sicherzustellen.

Mit seinem hohen Gehalt an Calcium, dem natürlichen Ursprung aus der Rotalge Lithothamnium calcareum und seiner ausgezeichneten Bioverfügbarkeit ist es ein hochwertiges Einzelfuttermittel, das Du guten Gewissens in den täglichen Futterplan integrieren kannst.

Recommendation For You