This active ingredient is contained here

Products with Erbsenprotein

Erbsenprotein für Hunde – Die grüne Kraft aus der Erbse für Deinen Vierbeiner

Erbsenprotein für Hunde? Klingt im ersten Moment vielleicht ungewöhnlich – ist aber eine echte Bereicherung in der modernen Hundeernährung. Wenn Du Dich fragst, ob Erbsen, Hülsenfrüchte oder pflanzliche Proteine wie Erbsenprotein Deinem Hund wirklich gut tun, dann bist Du hier genau richtig.

In diesem Artikel erfährst Du alles rund um das Thema Erbsenprotein für Hunde, welche Vorteile, Nährstoffe und Auswirkungen es gibt – und worauf Du bei der Fütterung achten solltest.

Was ist Erbsenprotein überhaupt?

Erbsenprotein wird aus gelben Erbsen gewonnen. Durch ein spezielles Verfahren wird das Eiweiß isoliert und zu einem feinen Pulver verarbeitet. Das Ergebnis: ein hochwertiges, pflanzliches Protein, das besonders gut verdaulich ist – auch für Hunde.

Da Hunde in der heutigen Zeit häufig Allergien oder Unverträglichkeiten gegenüber tierischen Proteinen entwickeln, ist Erbsenprotein eine interessante Alternative in der Ernährung.

Erbsenprotein Hund, Erbsen, Hunde, Hund, Erbse, Eiweiß,

Warum ist Erbsenprotein für Hunde so beliebt?

Es gibt viele Gründe, warum Erbsenprotein immer häufiger in Hundefutter-Produkten zu finden ist:

  • Hoher Proteingehalt: Erbsenprotein enthält bis zu 85 % reines Eiweiß.

  • Wertvolle Aminosäuren: Dein Hund bekommt wichtige Bausteine für Muskeln, Fell, Haut und Immunsystem.

  • Gut verträglich: Ideal bei sensibler Verdauung oder als hypoallergene Zutat.

  • Reich an Nährstoffen: B-Vitamine, Vitamin A, Vitamin C, Kalium und viele weitere Vitamine und Mineralstoffe.

  • Nachhaltige Quelle: Im Gegensatz zu Fleisch ist die Erbse umweltschonend und ressourcenschonend.

Erbsenprotein im Hundefutter – wo steckt es drin?

Inzwischen findest Du Erbsenprotein in vielen Produkten auf dem Markt – sowohl im Trockenfutter, Nassfutter als auch in Ergänzungsfuttermitteln. Achte dabei auf die Zutatenliste. Häufig ist es als "Erbsenprotein", "Erbsenproteinkonzentrat" oder einfach als Bestandteil der Erbsen oder Hülsenfrüchte deklariert.

Vorteile in der Futterzusammensetzung:

  • Es verbessert den Eiweißgehalt des Futters ohne tierisches Eiweiß.

  • Es sorgt für eine stabile Konsistenz im Trockenfutter.

  • Es hilft, die Rezeptur ballaststoffreich zu gestalten – gut für die Verdauung.

Wie wirkt sich Erbsenprotein auf die Gesundheit Deines Hundes aus?

Die Auswirkungen von Erbsenprotein auf den Zustand Deines Hundes können äußerst positiv sein – vorausgesetzt, es wird in der richtigen Menge eingesetzt:

  1. Muskelerhalt & Aufbau: Dank der enthaltenen Proteine und Aminosäuren.

  2. Stabiles Immunsystem: Durch Vitamine wie B-Komplex, A und C.

  3. Gesunde Verdauung: Die in der Erbse enthaltenen Ballaststoffe fördern die Darmgesundheit.

  4. Allergieprävention: Ideal bei Ausschlussdiäten oder empfindlichen Hunden.

  5. Blutzuckerkontrolle: Durch den niedrigen glykämischen Index kann es unterstützend bei Diabetes wirken.

Ist Erbsenprotein für alle Hunde geeignet?

Grundsätzlich ja. Egal ob junger, erwachsener oder alter Hund – Erbsenprotein kann für alle Hunde eine wertvolle Ergänzung sein. Besonders vorteilhaft ist es:

  • Bei Futtermittelallergien

  • Für Hunde mit sensibler Verdauung

  • Bei vegetarischer oder veganer Ernährung

  • Als Zusatz in selbst gekochtem Futter

Trotzdem solltest Du die individuellen Bedürfnisse Deines Hundes im Blick behalten. Bei Unsicherheiten hilft der Besuch beim Tierarzt.

Wie viel Erbsenprotein darf in der Nahrung enthalten sein?

Die Mengen an Erbsenprotein in Hundefutter sollten ausgewogen sein. In Kombination mit anderen Proteinen (z. B. Lamm, Fisch oder Insektenprotein) entsteht ein komplettes Aminosäurenprofil. Achte darauf, dass:

  • der Proteinanteil insgesamt zwischen 18–30 % liegt (je nach Alter & Aktivitätslevel).

  • die Zutaten transparent deklariert sind.

  • keine unnötigen Füllstoffe (wie Mais oder Weizen) enthalten sind.

Was ist der Unterschied zwischen ganzen Erbsen und Erbsenprotein?

Vielleicht fragst Du Dich, ob Du nicht einfach ganze Erbsen füttern kannst. Natürlich sind Zuckererbsen oder grüne Erbsen gesund – aber:

  • Sie enthalten weniger Protein.

  • Sie sind roh schwerer verdaulich.

  • Als Zutat in größeren Mengen können sie blähend wirken.

Erbsenprotein ist hingegen konzentriert, leicht verdaulich und liefert gezielt das, was wichtig ist: hochwertiges Eiweiß.

Gibt es Risiken bei der Fütterung mit Erbsenprotein?

In seltenen Fällen wird diskutiert, ob ein zu hoher Erbsenanteil (insbesondere in getreidefreiem Futter) zu einem erhöhten Risiko für Herzprobleme führen könnte. Hier fehlen jedoch eindeutige Beweise.

Unser Tipp: Achte auf eine ausgewogene Ernährung. Erbsenprotein sollte eine Ergänzung sein – kein Alleinfutter.

Erbsenprotein als Pulver – selbst dosieren?

Es gibt auch Erbsenprotein als Pulver zum Kauf. Das kann sinnvoll sein, wenn Du:

  • selbst kochst

  • die Proteinmenge exakt kontrollieren möchtest

  • gezielt ergänzen willst (z. B. bei Sporthunden)

Achte bei solchen Produkten auf:

  • 100 % reines Erbsenprotein ohne Zusätze

  • Gute Löslichkeit im Futter

  • Herkunft & Qualität der Samen

Welche Angebote und Produkte gibt es?

Wenn Du nach hochwertigem Futter mit Erbsenprotein suchst, findest Du online und im Fachhandel viele Angebote. Achte auf:

  • Hochwertige Rezepturen

  • Klare Deklaration der Zutaten

  • Vertrauenswürdige Hersteller

Hier einige Produktkategorien, die häufig Erbsenprotein enthalten:

  • Getreidefreies Trockenfutter

  • Nassfutter mit Gemüseanteil

  • Hypoallergenes Diätfutter

  • Veganes oder vegetarisches Hundefutter

  • Proteinergänzungen in Pulverform

Fazit: Ist Erbsenprotein gut für Deinen Hund?

Ja! – Erbsenprotein ist ein wertvoller, pflanzlicher Eiweißlieferant, der Deinem Hund viele gesundheitliche Vorteile bietet. Es eignet sich als Alternative zu tierischen Proteinen, ist gut verträglich, nährstoffreich und nachhaltig.

Wenn Du Deinen Hund mit einem ausgewogenen, proteinreichen Futter versorgen möchtest, lohnt sich ein Blick auf Produkte mit Erbsenprotein. Achte auf Qualität, richtige Mengen und eine abwechslungsreiche Ernährung – dann profitiert Dein Hund rundum.

Recommendation For You